Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

später wirst du vielleicht anders darüber denken

  • 1 später

    I Adj. later ( als than); attr. (zukünftig) auch future; attr. (nachfolgend) subsequent,... to come; ihr späterer Mann her future husband, her husband-to-be; je später der Abend, desto schöner die Gäste hum. latecomers are all the more welcome
    II Adv. later; (späterhin) later on; früher oder später sooner or later; einen Zug später fahren take the next train; erst später wurde mir klar... it was only afterwards ( oder later) that I realized...; später wirst du vielleicht anders darüber denken some day ( oder when you’re older) you might see it differently; was willst du später einmal werden? what do you want to be when you grow up?; an später denken think of the future; jetzt, ein Jahr später a year later; bis später! see you later
    * * *
    afterward (Adv.); later on (Adv.); later (Adv.); afterwards (Adv.); subsequent (Adj.); later (Adj.); posterior (Adj.)
    * * *
    spä|ter ['ʃpɛːtɐ] comp von spät
    1. adj
    later; (= zukünftig) future

    in der spä́teren Zukunft — further on in the future

    2. adv
    later (on)

    das werden wir spä́ter erledigen — we'll settle that later (on)

    ein paar Minuten spä́ter — a few minutes later

    spä́ter als — later than

    das war viel spä́ter als Augustus — that was much later (on) than Augustus

    was will er denn spä́ter (einmal) werden? — what does he want to do later (on)?

    an spä́ter denken — to think of the future

    bis spä́ter!, also dann, auf spä́ter! — see you later!

    * * *
    1) (at a later time: He hasn't arrived yet but no doubt he'll be here later on.) later on
    2) (towards the end: the latter part of our holiday.) latter
    3) (coming, or situated behind.) posterior
    4) (afterwards: He escaped from prison but was subsequently recaptured.) subsequently
    * * *
    spä·ter
    [ˈʃpɛ:tɐ]
    I. adj later
    II. adv
    1. (zeitlich danach) later [on]
    sehen/treffen/sprechen wir uns \später noch? will we see each other/meet/talk later [on]?
    bis \später! see you later!
    nicht \später als not later than
    2. (die Zukunft) the future
    jeder Mensch sollte für \später vorsorgen every person should make provisions for the future
    jdn auf \später vertrösten to put sb off
    \später [ein]mal at a later date
    weißt du denn schon, was du \später einmal werden willst? do you know what you want to be when you grow up?
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) (nachfolgend, kommend) later <years, generations, etc.>
    2) (zukünftig) future <owner, wife, etc.>
    2.
    Adverb later

    was willst du denn später [einmal] werden? — what do you want to do when you grow up?

    [also dann] bis später! — see you later!

    * * *
    A. adj later (
    als than); attr (zukünftig) auch future; attr (nachfolgend) subsequent, … to come;
    ihr späterer Mann her future husband, her husband-to-be;
    je später der Abend, desto schöner die Gäste hum latecomers are all the more welcome
    B. adv later; (späterhin) later on;
    früher oder später sooner or later;
    einen Zug später fahren take the next train;
    erst später wurde mir klar … it was only afterwards ( oder later) that I realized …;
    später wirst du vielleicht anders darüber denken some day ( oder when you’re older) you might see it differently;
    was willst du später einmal werden? what do you want to be when you grow up?;
    an später denken think of the future;
    jetzt, ein Jahr später a year later;
    bis später! see you later
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) (nachfolgend, kommend) later <years, generations, etc.>
    2) (zukünftig) future <owner, wife, etc.>
    2.
    Adverb later

    was willst du denn später [einmal] werden? — what do you want to do when you grow up?

    [also dann] bis später! — see you later!

    * * *
    (als) adv.
    later (than) adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > später

См. также в других словарях:

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …   Universal-Lexikon

  • sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …   Universal-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie (1901) ist das früheste Werk Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung.[1] Er erzählt vom allmählichen, sich über vier Generationen hinziehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»